Händlerschulungen & Tagungen 2025
Datum: Januar 2025
—
Erfolgreicher Start der HEN AG Händlerschulung 2025 – KW 4
Auch in diesem Jahr fand bei der HEN AG wieder eine spannende und lehrreiche Schulung im Bereich HEN Technologie statt. In Kalenderwoche 4 wurde diese erfolgreich abgeschlossen, wobei der Technologie-Bereich im Fokus stand und den Teilnehmern sowohl in Theorie als auch in Praxis nähergebracht wurde. Unter den zahlreichen Teilnehmern befanden sich namhafte Händler wie die Fa. Henne Nutzfahrzeuge GmbH, Schwarz GmbH Landtechnik-Ökotech Vertrieb, LKG Land- und Kommunaltechnik Gehrden GmbH, Raiffeisen Technik Ostküste GmbH, Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG und Heinrich Schröder Landmaschinen KG.
Die behandelten Themen der ersten Woche:
- Wegeunterhaltung an der Verschleißschicht
- Bankettpflege für optimalen Wasserablauf
- Neubau von Banketten
- Herstellung von Verschleißschichten durch Brechen
- Profi-Laubtechnik
Neuheiten
Wegepflege und Straßenunterhaltung
Eine bedeutende Neuheit im Bereich Wegepflege ist unser Baukastensystem BBS, das zukünftig folgende Artikel ersetzt:
- Die BKF 1200 wird ersetzt durch: BBS-101 Trägerrahmen + BBS-BKF-1200 Bankettfräse Anbau.
- Die BKM 100 wird ersetzt durch: BBS-101 Trägerrahmen + BBS-BKM-100 Anbau + BBS-109 Zusatzgewicht.
- Der Bankettverdichter wird ersetzt durch: BBS-101 Trägerrahmen + BBS-PVH Anbaurüttelplatte.
Eine weitere Neuheit im Bereich Wegepflege ist unser BBA-System: BBA 101 Ausleger mit Seitenverschiebung kann sowohl als Front- als auch als Heckanbau montiert werden. Durch das Umstecken von nur drei Bolzen lässt sich der Ausleger schnell von links auf rechts umrüsten und bietet somit hohe Flexibilität. Am Ende des Auslegers befindet sich eine Schnittstelle, an der verschiedene Anbaugeräte, wie ein Plattenverdichter zur Bankettverdichtung oder eine Bankettfräse für den Wasserablauf, montiert werden können. Das Anbaugerät bleibt in der Transportstellung innerhalb der Fahrzeugkonturen. Die Bedienung erfolgt bequem über den Joystick des Trägerfahrzeugs.
Kommunale Laubentsorgung
Der Produktbereich Laubtechnik stand ebenfalls im Fokus: Ideal für kommunale Arbeiten ist unser HEN Laubsaugwagen. Der HEN Laubsaugwagen EDK 40 ist extrem robust und wurde speziell für die optimierte Laubentsorgung entwickelt. Dank des Dreiseitenkippers ist der Anhänger für den ganzjährigen Einsatz bestens geeignet. Das Fahrgestell verfügt über eine Schnittstelle, an der verschiedene Geräte, wie z. B. das T600/S400 Verladegebläse zur Laubaufnahme oder zum Laubsaugen, angebracht werden können.
Ebenfalls neu im Sortiment ist das HEN S 601 Verladegebläse mit Hatzmotor, das durch seine starke Saugleistung und kompakte Bauweise überzeugt. Dieses Gerät wurde für maximale Effizienz und flexiblen Einsatz unabhängig vom trägerfahrzeug des Kunden entwickelt und ist die ideale Lösung für die professionelle Laubentsorgung.
Ablauf der Schulung
Theorie im Schulungsraum:
Der erste Tag begann mit einem theoretischen Teil im Schulungsraum der HEN AG. Unsere Experten erläuterten praxisrelevante Themen und führten die Teilnehmer in die neuesten Technologien und Arbeitsmethoden ein. Der Abend wurde bei einem gemeinsamen Essen im Erlebnishotel Sonnenhof genutzt, um in entspannter Atmosphäre Erfahrungen auszutauschen und die neuen Erkenntnisse zu vertiefen.
Vorführungen und Praxiseinblicke:
Am zweiten Tag lag der Fokus auf praktischen Vorführungen. Die HEN-Wegepflegemaschine wurde im Einsatz gezeigt, sodass die Teilnehmer deren Funktionsweise und Effektivität genau beobachten konnten. Anschließend präsentierten wir den HEN Laubsauger S400/T600 und den Laubbläser BT 100/400/600, um die Leistungsfähigkeit unserer Laubtechnik live zu demonstrieren.
Einblicke hinter die Kulissen:
Abgerundet wurde die Woche mit einem Rundgang durch unsere Werkstatt und Montage. Hier konnten die Teilnehmer die Maschinen vom Halbfertigzustand bis hin zur Endmontage inspizieren und einen Blick hinter die Kulissen werfen. Die während der Praxiseinsätze und der Werkstattbesichtigung entstandenen Fragen wurden in anschließenden Diskussionen im Schulungsraum beantwortet.
Unser Fokus lag nicht nur auf Technik und Zahlen, sondern auch auf dem persönlichen Austausch und dem gegenseitigen Kennenlernen – ein Aspekt, den wir besonders schätzen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmern der ersten Woche und freuen uns auf die weitere Schulungswoche!
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular.