Datum: Dezember 2022
—
Im Dezember übergab die Firma Widenmeyer der Stadt Heidelberg einen Bonetti mit HEN Abrollsystem und Winterdienst Paket. Das Winterdienstpaket enthält einen HEN Vario Schneepflug VU 200 und Streugerät inklusive.
Bonetti mit HEN Abrollsystem und Winterdienstausrüstung in der Stadt Heidelberg
Die Firma Widenmeyer Handelsvertretung übergab der Stadt Heidelberg einen Bonetti mit Kran und entsprechender Winterausstattung. Die Stadt Heidelberg ist nach der Übergabe und Einweisung des Bonettis perfekt für den Winterdienst ausgerüstet.
Winterdienst in der Stadt Heidelberg
Fällt der erste Schnee in der Kommune, ist Arbeit angesagt – Genauer gesagt: Winterdienst. Um die Infrastruktur trotz Wintereinbruch stabil zu halten, müssen Straßen, Radwege und Bürgersteige geräumt werden. Diese Wege haben im kommunalen Winterdienst eine hohe Priorität. In jeder Stadt müssen die Wege gesichert sein, nur so kann die Mobilität gewährleistet sowie für die Sicherheit der Anwohner gesorgt werden. Mit Streusalz oder anderen Streumitteln können Straßen und Wege enteist und mit Schneefahrzeugen geräumt werden.
Bonetti mit HEN Abrollsystem und Winterausrüstung optimal ausgestattet
Mit dem Bonetti und dem HEN Abrollsystem sowie dem HEN Vario Schneepflug VU 200 und Streugerät, ideal für den Wintereinbruch ausgestattet. Das Fahrzeug von Bonetti ist sehr robust und innovativ und für den kommunalen Winterdienst besonders gut geeignet. Die vielfältigen Anbaumöglichkeiten machen das Fahrzeug ideal für den Winterdienst und andere kommunale Arbeiten. Neben dem Schneeschild (Frontanbau) können auch Salzstreuer (Heckanbau) an das Kompaktfahrzeug angebracht werden. Dadurch ist jede Gemeinde/Stadt bestens für den Winter vorbereitet.
Mit dem Bonetti F100X und seinen kompakten Abmessungen, ist es sogar möglich verengte Straßen und Gassen in der Innenstadt von Schnee und Eis zu befreien. Für Kleinwägen und Fußgänger wird somit Sicherheit für jeden Weg der Stadt gewährleistet. Die Fahrzeugpalette Euro 6d ist besonders flexibel. Einsätze in schwierigen Fahrsituationen werden dank einem zuschaltbaren Längsdifferenzial ermöglicht, denn dadurch werden mechanische Verspannungen im Antriebsstrang bei normalem Allradeinsatz im Tagesgeschäft vermieden.
Impressionen vom Bonetti als Winterdienstfahrzeug
Wichtige Links im Überblick:
Mehr Informationen zum kompakten Allradfahrzeug Bonetti F100X.
Weitere Winterdienstfahrzeuge und Zubehör.
Sie benötigen Hilfe bei der Winterdienstausstattung? Lassen Sie sich gerne von uns zum Thema kommunaler Winterdienst beraten!
Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.
Die häufigsten Fragen zum Winterdienst
Ist die Gemeinde/Stadt verpflichtet, Schnee zu räumen?
Wenn im Oktober die Temperaturen wieder sinken, heißt es spätestens jetzt in Kommunen: Planung des Winterdienstes. Denn diese müssen tätig werden, wenn Schnee und Glatteis in den Wintermonaten auf uns zusteuern. Innerhalb der Gemeinde/Stadt kann die Aufgabe entweder selbst erledigt oder von einem Baubetriebshof übernommen werden.
In welchen Monaten muss Winterdienst gemacht werden?
Meistens wird mit einem Schneefall bzw. kalten Temperaturen zwischen November und Februar gerechnet. Dennoch sollten Gemeinden und Städte entsprechend frühzeitig planen und genügen Kapazitäten, wie beispielsweise Fahrzeuge, zur Verfügung zu haben.
Während Montag bis Samstag (werktags) die Räumung zwischen 7 Uhr und 20 Uhr erledigt werden muss, gilt für Sonn- und Feiertage der Beginn ab 8 Uhr. Bei besonders starkem Schneefall oder Eisglätte, muss sogar über 20 Uhr hinaus geräumt und gestreut werden.
Wie oft muss der Winterdienst räumen?
Generell gilt, dass bei sehr niedrigen Temperaturen und starkem Schneefall mehrmals täglich geräumt und gestreut werden muss. Das gilt nicht nur für Kommunen, sondern auch für die private Schneeräumung.